top of page
Innovation / Business Development

INNOVATION READINESS SCREENING

Waren Sie schon mal enttäuscht, weil eine vielversprechende Idee gescheitert ist? Haben Sie in der Vergangenheit an der Umsetzung einer Idee mitgearbeitet, die sich über Monate hingezogen hat und am Ende ist nichts bei herausgekommen? Frustrierende

Workshops mit viel Blabla und gescheiterte Innovationsprojekte kennen wir alle. Schluss damit! Das Innovation Readiness Screening verhindert, dass die Innovationsrakete in Ihrem Unternehmen abstürzt und in Rauch aufgeht, indem es Ihnen folgende Fragen

beantwortet:

​

- Wie fit ist Ihr Unternehmen für die Zukunft?

- Wie nehmen Sie die Mitarbeiter mit?

- Wie können Sie von der Digitalisierung profitieren?

- Welche Voraussetzungen benötigen Sie in Ihrer Firma?

- Was können Sie als Nächstes tun?

​

In 3 Schritten auf den sicheren Weg in die Zukunft:

  1. Neutrale Analyse Ihres Status quo

  2. Präsentation der Ergebnisse. Kurz. Knackig. Verständlich.

  3. Fahrplan für Ihren Start in die Zukunft

​

Das Innovation Readiness Screening hilft Ihnen, ein neutrales Bild von der Zukunftsfähigkeit Ihres Teams und den Prozessen zu bekommen. Und es zeigt Ihnen Ihre individuellen Chancen für die Zukunft in unserer digitalen Zeit auf.

 

 

»REVERSE INNOVATION DESIGN«-WORKSHOP

Feintuning an bestehenden Prozessen, Produkten und Ideen reicht heute nicht mehr aus. Wir leben in einer Ära der Geschäftsmodelle. Nur durch ein zeitgemäßes Geschäftsmodell stechen wir heute noch aus dem Allerlei unserer Branche hervor.

Zukunftsorientierte Unternehmen haben die Bedeutung von Geschäftsmodellinnovationen erkannt. Sie sind ständig auf der Suche nach neuen Wertangeboten für ihre Kunden. Auf dem Zenit ihres Erfolgs. Nicht erst, wenn die nächste Krise vor der Tür steht.

 

Aber wie findet man Ideen für ein revolutionäres Geschäftsmodell? Ein weißes Blatt Papier auf Knopfdruck mit Ideen zu füllen ist verflixt

schwer. Was Teams dann brauchen, sind Bilder im Kopf. Impulse. Einen Stoß in die richtige Richtung. Und dann läuft es auf einmal und alle sprühen vor Ideen. Mitspielerischer Leichtigkeit füllen die Teilnehmer plötzlich ganze Wände mit Ideen, stellen Verknüpfungen zu fremden Branchen her und übertragen Erfolgsmuster auf das eigene Unternehmen.

 

Am Ende des »Reverse Innovation Design«-Workshops haben Sie dann eine beachtliche Sammlung an neuen Chancen. Und zwar für alles: Prozesse, Strategien, Produkte, Dienstleistungen, Unternehmenskultur, Führung, Marketing und damit die Grundlage für ein besseres Geschäftsmodell. Ein solcher »Reverse Innovation Design«-Workshop ist wie ein Aufbruch. Tschüss Haifischbecken, willkommen im Goldfischteich.

​

DIE HERAUSFORDERUNGEN:

- Wie überwinden wir Betriebsblindheit?

- Aus welchen Innovationsquellen können wir uns bedienen?

- Wie finden wir externe Innovationsquellen und wie erkennen wir ihr Potenzial?

- Wie generieren wir aus den Impulsen neue Ideen?

- Wie übertragen wir die gewonnenen Erkenntnisse in fertige Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle?

- Wie finden wir schnell heraus, ob alte oder neue Kunden die Innovationen lieben?

​

»REVERSE INNOVATION DESIGN« HILFT:

- Die richtigen Fragen zu stellen

- Erfolgsmuster in fremden Branchen zu erkennen

- Branchenfremde Muster mit eigenen Ideen zu kombinieren

- Schnelle und effektive Ideen-Workshops durchzuführen

- In kürzester Zeit Feedback von realen Kunden einzuholen

- Die Denkweise ganzer Teams positiv zu verändern

- Kontinuierliche Innovation im Unternehmen zu etablieren

​

SIE ERHALTEN:

- Eine praktische Methode zur schnellen Ideengenerierung

- Eine effektive Weiterbildung für Ihre Mitarbeiter

- Eine verständliche und umsetzbare Innovationsmethode

- Eine nachhaltige Stärkung der Innovationskraft

- Ein agiles Framework zur Ideenfindung/-bewertung

- 30 Minuten Kickoff-Video-Call/Meeting zur Vorbereitung

- Planung und Durchführung des Ideenworkshops

- RID-Kartensets zur Durchführung eigener Workshops

- RID-11-Star-Canvas (DIN A0, wiederverwendbares PVC-Poster) zur Bewertung und Optimierung Ihrer Ideen

bottom of page